Herzlich willkommen in der Arztpraxis Fabian Hain
Ganzheitliche Herzmedizin
& Naturheilverfahren
Seit dem 01. November 2018 bin ich in meiner Praxis im Parkstift Aeskulap Bad Nauheim tätig. Gemeinsam mit meiner Ehefrau Ann-Christin Hain, angehende Ärztin und examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und einem erfahrenen Team, für das immer das Wohlergehen unserer Patienten im Mittelpunkt steht.
In Unserer Praxis betrachten wir den Menschen als Ganzes. Dazu wenden wir zentrale Diagnostik- und Therapieverfahren der sanften Herzmedizin nach meinem Onkel, Dr. Peter Hain, an. Wir kombinieren Schulmedizin und Naturheilkunde und erzielen damit beispiellose Behandlungs- und Therapieergebnisse.

Wir betrachten den Menschen mit seinen Erkrankungen als Ganzes
Unser Herz ist unser
lebenswichtigstes Organ.
In der herkömmlichen Schulmedizin wird es häufig isoliert betrachtet und behandelt. Dabei ist unser Herz mit unseren anderen Organen eng verknüpft.
Für einen anhaltenden Behandlungserfolg ist es wichtig, alle Organe, die mit dem Herzen verknüpft sind, in die Diagnostik und Therapie mit einzubeziehen.
Unsere Leistungen
Der große 3-Tages Herz-Check
Sie haben Beschwerden, wie zum Beispiel Schwächegefühle, innere Unruhe oder gestörten Schlaf und sind immer wieder untersucht worden, ohne dass Sie eine zufriedenstellende Diagnose und entsprechende Therapie oder Behandlung erhalten haben?
Sie möchten den Beschwerden auf den Grund gehen und deshalb eine ganzheitlichere Betrachtung unter Einbeziehung der Wechselwirkungen mit anderen Organen? Oder Sie möchten sich im Sinne der Früherkennung ganz einfach um Ihren Körper und Ihre Gesundheit kümmern, ehe Beschwerden entstehen?
Dann ist unser großer 3-Tages Herz-Check ideal für Sie. Wir nehmen uns drei Tage Zeit für Sie, gehen auf ihre individuellen Beschwerden ein und stimmen darauf unsere Untersuchungen ab. Dabei betrachten wir nicht nur das Herz, sondern den Körper in seiner Ganzheitlichkeit und gehen so möglichen Zusammenhängen mit anderen Erkrankungen und Organen auf den Grund – eine Herangehensweise, die es so in den meisten Arztpraxen nicht gibt.
Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem großen 3-Tages Herz-Check.


Unser Service
Ihr schneller Herz-Selbsttest
Sie leiden unter Symptomen, wie zum Beispiel hohem Blutdruck, nächtlichem Hellwachsein, Schweißausbrüchen in der Nacht, Müdigkeit am Tag, Unausgeglichenheit und Gereiztheit, Herzklopfen in Ruhe und bei leichter Belastung?
Wenn Sie unsicher sind, ob diese Symptome auf eine mögliche Herzkrankheit zurückzuführen sind, dann gibt Ihnen unser schneller Herz-Selbsttest erste Antworten.
Den ganzen Menschen sehen
Unser Leistungsspektrum im Überblick

Unsere Frage des Monats
In jedem Monat haben wir für Sie eine Frage, auf die wir ausführlich mit unserer Expertise eingehen möchten. Schauen Sie daher regelmäßig hier vorbei, um kostenfrei spannendes Wissen zu erlangen.
Urlaub fürs Herz: Worauf sollten Herzpatienten bei (langen) Reisen achten?
Der Sommer ist da, die Reiselust groß – aber darf das Herz mit in den Urlaub? Viele unserer Patienten mit Herzerkrankungen sind unsicher, ob längere Reisen gut für sie sind. In den meisten Fällen ist Urlaub durchaus möglich – und kann sogar das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen. Vorausgesetzt, die Reise ist gut vorbereitet.
Reisen bedeutet oft weniger Stress, mehr Bewegung, neue Eindrücke und Zeit für sich. All das wirkt sich günstig auf das vegetative Nervensystem aus und kann helfen, den Blutdruck zu stabilisieren, Stresshormone zu senken und das Wohlbefinden zu steigern. Gerade bei chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder nach einem Herzinfarkt sind diese Effekte nicht zu unterschätzen. Aber: Herz und Kreislauf reagieren sensibel auf Veränderungen – wie Klima, Zeitverschiebung oder ungewohnte körperliche Belastung. Deshalb ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig.
Vor jeder größeren Reise sollte unbedingt eine Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt erfolgen. Dabei wird geklärt, wie belastbar das Herz aktuell ist, ob besondere Risiken bestehen und ob bestimmte Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind. Auch Reisezertifikate oder medizinische Atteste – etwa für Fluggesellschaften – können im Rahmen dieses Gesprächs vorbereitet werden. Ebenso wichtig ist ein aktueller Medikamentenplan, möglichst auch in englischer Sprache für Reisen ins Ausland.
Bei der Wahl des Reiseziels empfiehlt es sich, auf ein möglichst gemäßigtes Klima zu achten. Große Hitze über 30 Grad, hohe Luftfeuchtigkeit oder Höhenlagen über 1.500 Meter können den Kreislauf belasten und sind für Menschen mit Herzschwäche oder koronarer Herzkrankheit oft ungeeignet. Optimal sind Regionen mit mildem Klima, z. B. an der Nordsee, im Mittelgebirge oder am Mittelmeer außerhalb der Hochsommermonate.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Medikamentenversorgung. Herzmedikamente gehören immer ins Handgepäck – in der Originalverpackung und mit Beipackzettel. Es empfiehlt sich, eine doppelte Menge mitzuführen, aufgeteilt auf Koffer und Handgepäck, falls Gepäck verloren geht. Bei Reisen mit Zeitverschiebung sollte im Vorfeld geklärt werden, wie sich Einnahmezeiten anpassen lassen, vor allem bei Medikamenten wie Blutverdünnern.
Längere Flug- oder Busreisen bringen ein erhöhtes Risiko für Thrombosen mit sich, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität oder bestehenden Herzproblemen. Regelmäßiges Aufstehen und Gehen, eine angepasste Trinkmenge sowie das Tragen von Kompressionsstrümpfen sind hier wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Auch einfache Übungen wie das Kreisen der Füße oder das Anspannen der Wadenmuskulatur im Sitzen können helfen, die Durchblutung anzuregen.
Auch wenn Sie sich insgesamt belastbar fühlen, sollte der Urlaub nicht zur körperlichen Grenzerfahrung werden. Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen oder Besichtigungstouren sind grundsätzlich zu begrüßen – vorausgesetzt, sie erfolgen in einem individuell angepassten Rahmen. Überforderung kann insbesondere bei bestehenden Herzerkrankungen zu Symptomen wie Luftnot, Beschwerden im Brustbereich, Schwindel oder ungewöhnlicher Erschöpfung führen. Solche Warnzeichen sollten ernst genommen und keinesfalls ignoriert werden. Im Zweifel ist medizinischer Rat einzuholen.
Mit realistischen Erwartungen, sorgfältiger Vorbereitung und Achtsamkeit für den eigenen Körper kann der Urlaub eine wertvolle Erholungszeit für Herz und Kreislauf sein.
News
Aktuelles aus unserer Praxis
Sprechzeiten
Montag – Freitag
08.30 – 13.00 Uhr
Wir möchten uns ausreichend Zeit für Sie nehmen, deshalb bitten wir Sie, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Termine außerhalb unserer Sprechzeiten zur Verfügung.