Herzlich willkommen in der Arztpraxis Fabian Hain

Ganzheitliche Herzmedizin
& Naturheilverfahren

Seit dem 01. November 2018 bin ich in meiner Praxis im Parkstift Aeskulap Bad Nauheim tätig. Gemeinsam mit meiner Ehefrau Ann-Christin Hain, angehende Ärztin und examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und einem erfahrenen Team, für das immer das Wohlergehen unserer Patienten im Mittelpunkt steht.

In Unserer Praxis betrachten wir den Menschen als Ganzes. Dazu wenden wir zentrale Diagnostik- und Therapieverfahren der sanften Herzmedizin nach meinem Onkel, Dr. Peter Hain, an. Wir kombinieren Schulmedizin und Naturheilkunde und erzielen damit beispiellose Behandlungs- und Therapieergebnisse.

Ganzheitliche Kardiologie

Wir betrachten den Menschen mit seinen Erkrankungen als Ganzes

Unser Herz ist unser
lebenswichtigstes Organ.

In der herkömmlichen Schulmedizin wird es häufig isoliert betrachtet und behandelt. Dabei ist unser Herz mit unseren anderen Organen eng verknüpft.

Für einen anhaltenden Behandlungserfolg ist es wichtig, alle Organe, die mit dem Herzen verknüpft sind, in die Diagnostik und Therapie mit einzubeziehen.

Unsere Leistungen

Der große 3-Tages Herz-Check

Sie haben Beschwerden, wie zum Beispiel Schwächegefühle, innere Unruhe oder gestörten Schlaf und sind immer wieder untersucht worden, ohne dass Sie eine zufriedenstellende Diagnose und entsprechende Therapie oder Behandlung erhalten haben?

Sie möchten den Beschwerden auf den Grund gehen und deshalb eine ganzheitlichere Betrachtung unter Einbeziehung der Wechselwirkungen mit anderen Organen? Oder Sie möchten sich im Sinne der Früherkennung ganz einfach um Ihren Körper und Ihre Gesundheit kümmern, ehe Beschwerden entstehen?

Dann ist unser großer 3-Tages Herz-Check ideal für Sie. Wir nehmen uns drei Tage Zeit für Sie, gehen auf ihre individuellen Beschwerden ein und stimmen darauf unsere Untersuchungen ab. Dabei betrachten wir nicht nur das Herz, sondern den Körper in seiner Ganzheitlichkeit und gehen so möglichen Zusammenhängen mit anderen Erkrankungen und Organen auf den Grund – eine Herangehensweise, die es so in den meisten Arztpraxen nicht gibt.

Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem großen 3-Tages Herz-Check.

Unser Service

Ihr schneller Herz-Selbsttest

Sie leiden unter Symptomen, wie zum Beispiel hohem Blutdruck, nächtlichem Hellwachsein, Schweißausbrüchen in der Nacht, Müdigkeit am Tag, Unausgeglichenheit und Gereiztheit, Herzklopfen in Ruhe und bei leichter Belastung?
Wenn Sie unsicher sind, ob diese Symptome auf eine mögliche Herzkrankheit zurückzuführen sind, dann gibt Ihnen unser schneller Herz-Selbsttest erste Antworten.

Den ganzen Menschen sehen

Unser Leistungsspektrum im Überblick

Unsere Frage des Monats

In jedem Monat haben wir für Sie eine Frage, auf die wir ausführlich mit unserer Expertise eingehen möchten. Schauen Sie daher regelmäßig hier vorbei, um kostenfrei spannendes Wissen zu erlangen.

  • Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen?

    Der Herzschrittmacher ist eine der etabliertesten und sichersten Therapien bei Herzrhythmusstörungen. Er überwacht die Herzaktivität und gibt elektrische Impulse ab, wenn das Herz zu langsam oder zu schnell schlägt. Für viele Betroffene bedeutet dies eine erhebliche Verbesserung von Sicherheit und Lebensqualität. Damit das Gerät seine Funktion langfristig optimal erfüllen kann, ist es wichtig, bestimmte Hinweise im Alltag zu beachten.

    Ein Herzschrittmacher erfordert eine strukturierte ärztliche Nachsorge. Dabei werden die Batterielaufzeit überprüft, die Programmierung kontrolliert und mögliche Anpassungen vorgenommen. Diese Kontrollen erfolgen in der Regel alle sechs bis zwölf Monate – bei modernen Systemen teilweise auch über Telemedizin. Patienten sollten Symptome wie Schwindel, Herzrasen oder Leistungseinschränkung umgehend ärztlich abklären lassen.

    In den meisten Fällen können Betroffene ein weitgehend normales Leben führen. Dennoch gibt es einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

    • Elektromagnetische Felder: Starke Magnetfelder (z. B. Induktionsherde, leistungsstarke Lautsprecher, Magnetschließen) können die Funktion eines Herzschrittmachers stören. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm ist empfehlenswert. Bei Sicherheitskontrollen am Flughafen sollte der Schrittmacherausweis vorgelegt werden.
    • Körperliche Aktivität: Bewegung ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Sportarten mit hohem Verletzungs- oder Schlagrisiko im Brustbereich (z. B. Boxen, Rugby) sollten jedoch vermieden werden. Ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
    • Medizinische Untersuchungen: Nicht jeder Herzschrittmacher ist MRT-tauglich. Vor bildgebenden Verfahren wie MRT oder auch bestimmten chirurgischen Eingriffen muss das Behandlungsteam über das Vorhandensein des Herzschrittmachers informiert werden.

    Neben den medizinischen Fragen spielt auch die psychologische Anpassung eine Rolle. Manche Patienten empfinden die Abhängigkeit von einem technischen Gerät zunächst als belastend. Gespräche mit dem behandelnden Arzt oder der Austausch in Selbsthilfegruppen können helfen, Vertrauen zu gewinnen. Studien zeigen, dass die Lebensqualität mit Herzschrittmacher in den allermeisten Fällen deutlich steigt.

News

Aktuelles aus unserer Praxis

  • Dr. Peter Hain – Eine außergewöhnliche medizinische Leistung

    Dr. Peter Hain – Eine außergewöhnliche medizinische Leistung

    Dr. Peter Hain, Internist und Kardiologe und Begründer der sanften Herzmedizin wäre am 22. April dieses Jahres 80 Jahre alt [...]

  • Aspekte ganzheitlicher Kardiologie

    Aspekte ganzheitlicher Kardiologie

    Differenzierte Diagnosenstellung und Therapiekontrolle Den ersten Kontakt mit dem Thema ganzheitliche Kardiologie hatte ich im Jahr 2001 und war sogleich [...]

  • Dicker als Wasser

    Dicker als Wasser

    Erythrozyten im Übermaß: Formen, Diagnostik und Therapie der POLYGLOBULIE. Der Verdacht gründet meist auf einer Erhöhung von Hämatokrit oder Hämoglobin: [...]

Notfälle

In dringenden Notfällen außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer: 116117

In lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer: 112

Sprechzeiten

Montag – Freitag
08.30 – 13.00 Uhr

Wir möchten uns ausreichend Zeit für Sie nehmen, deshalb bitten wir Sie, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Termine außerhalb unserer Sprechzeiten zur Verfügung.

Anfahrt

Die Arztpraxis Fabian Hain befindet sich in Bad Nauheim im Parkstift Aeskulap, unmittelbar am Bad Nauheimer Hochwald gelegen.

Lassen Sie sich persönlich beraten

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter:

Tel.: 0 60 32 / 92 54 60